Bio-Streuobst Apfelsaft für die Kinder der
Grundschule
Bereits seit
2020 läuft das von der Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald (ÖMR
NOW) initiierte Projekt Bio-Streuobst Apfelsaft mit dem Ziel eines integrierten
Ausbaus des Öko-Landbaus, der Verarbeitung von bioregionalen Lebensmitteln und
die Vermarktung für Bio-Produkte aus der Region. Begleitend werden Bildungs-
und Informationsangebote aufgebaut, die zur Bewusstseinsbildung zum Thema
Ökolandbau und Ökolebensmittel in der Region beitragen. Für Projektmanagerin
Katharina Haas und Bürgermeister Ludwig Gürtler war es deshalb eine besondere Freude,
den Kindern der Grundschule 100 Liter dieses Naturprodukts für die Pausen und
schulischen Veranstaltungen zur Verfügung zu stellen. Die Apfelsorten, wie
Kaiser Wilhelm, Brettacher, Sternrenette und Berner Rosenapfel kommen aus dem Tännesberger
Obstlehrpfad und dessen Streuobstbeständen, beide bio-zertifiziert und werden
von der Mosterei Bernhard in Steinach zu Bio-Streuobst Apfelsaft verarbeitet.
Der Streuobsthof lebt den ökologischen Gedanken, so Maria Bernhard und Tochter
Monika Hirtreiter, aktuelle Holunderkönigin und achtet beim Lohnmosten darauf,
dass nur die bio-zertifizierten Äpfel in die dafür vorgesehenen Mehrwegflaschen
kommen. Natürlich soll mit dieser Aktion auch ein Lerneffekt für die Schüler
verbunden sein. Zum einen soll das Bewusstsein für die wertvollen Produkte der
Region geweckt werden und zeigen, dass es nicht nötig ist, sich bei langen Transportwegen im
Supermarkt zu bedienen. Außerdem sehen die Kinder, dass es auch Getränke in
wieder verwendbaren Flaschen und nicht nur aus dem TetraPack gibt. Einen
besseren Umgang mit unseren Lebensmitteln soll auch die Zerbrechlichkeit des
Glases vermitteln. Den Ausschank aus den Flaschen können sie selbst vornehmen
und somit Selbständigkeit und Verantwortung lernen. Durch den
Wiedererkennungswert der markanten Flaschen können sich die Kinder auch mit dem
Tännesberger Design identifizieren. (Text: Josef Glas)